ZUR KOSTENFREIEN
ANMELDUNG
HIER KLICKEN
Künstliche Intelligenz, intelligente Fertigung oder Exoskelette – der Einsatz zukunftsweisender Technologien kann die industrielle Produktion sicherer, effizienter und ressourcenschonender machen. Im Mittelpunkt des Dialogischen Themenabends stehen technologische Lösungen und ihre Anwendung in der Hamburger Industrie. Vertreterinnen und Vertreter von Technologie- und Industrieunternehmen sowie aus Hochschulen präsentieren in Kurzvorträgen im Pecha Kucha-Format ihre innovativen Ansätze. Im Anschluss bleibt Raum für einen persönlichen Dialog in Einzel- und Gruppengesprächen.
Die Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg führt durch die Veranstaltung.
Ort: Technologiepark Tempowerk, Tempowerkring 6, 21079 Hamburg
Datum: 30. März 2023
Uhrzeit: 16.30 Uhr (Einlass) / 17.00 Uhr (Start) bis 20.00 Uhr (Ende)
Der Dialog wird von der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) in Kooperation mit dem Industrieverband Hamburg e.V. (IVH) initiiert. Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Innovations Kontakt Stelle Hamburg und das Tempowerk.
Erlebe es.
Sprich mit uns!
16.30
Registrierung der Teilnehmenden und Austausch bei Snacks und Getränken
17.00
Begrüßungsvortrag: Hamburger Industrie im Dialog über innovative Technologie
Staatsrat Andreas Rieckhof – Behörde für Wirtschaft und Innovation
Begrüßungsvortrag: Vom Technologiepark in die Hamburger Industrie
Christoph Birkel - Tempowerk
17.10
Erläuterung des Formats, Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg
17.15
Erste Runde mit 4 Vorträge à 400 Sekunden
Elektrische Antriebssysteme für Exoskelette
Daniel Greve – Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Fakultät für Elektrotechnik
Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt „Pfannenberg 3D-Coverage“
Signalisierung leicht, sicher und effizient gemacht
Rene Javers - Pfannenberg Group Holding GmbH
Herausforderungen der Industrie im Zusammenhang mit der intelligenten Fertigung (Smart Manufacturing)
Gabriel Mc Bain - Hexagon, Manufacturing Intelligence Unit
N.N.
Benedikt Mehmel und Natalie Rotermund - Hamburg Quantum Innovation Capital (hqic)
anschließend: Dialog an kleinen Tischen
...Visitenkarten, Snacks und Getränke
18.30
Zweite Runde mit 4 Vorträge à 400 Sekunden
Wasserstoff-KWK – Dezentrales Rückgrat der Energiewende
Dominic Frodeno - 2G Energy AG
KI Faltenerkennung Entwicklungsprojekt tesa & Panda
Tobias Ganske – tesa SE und Ingo Kaiser - PANDA
Wie ein 35 Euro Lerncomputer die Industrie revolutioniert
Boris Crismancich - Kunbus Industrial Communication GmbH
Industrieller 3D-Druck - Evolution oder Revolution?
Jens Telgkamp - HAW Hamburg, Department Maschinenbau und Produktion
N.N.
Benedikt Nufer - Jungheinrich AG
anschließend: Dialog an kleinen Tischen
19.30
Kurzumfrage, Verabschiedung und Ausklang
20.00
Ende der Veranstaltung
Viele der heute in der Produktionstechnologie gängigen Anwendungen erschienen vor 25 Jahren noch als Science-Fiction. Zum Beispiel die „Automated Guided Vehicles“ im Containerterminal in Altenwerder oder auch „Exoskelette“ (Roboteranzüge), die mittlerweile in Produktions- und Logistikbetrieben gleichermaßen eingesetzt werden. Heute tragen technologische Lösungen und optimierte Verfahren maßgeblich zu einer verlässlicheren, effizienteren und ressourcenschonenderen Produktion bei.
Du hast Lust uns deine Forschung, spannende Verfahren oder neue Anlagen in einer Kurzpräsentation in max. 400 Sekunden am 30. März 2023 ab 17.00 Uhr im Tempowerk Hamburg vorzustellen?
Dann bewirb dich jetzt bis zum 3. März 2023 mit einer Kurzbeschreibung deines Beitrags (max. 500 Wörter, 1-3 Abbildungen) unter: hallo@industriedialoghamburg.de
Gefragt ist dein Beitrag angewandter Produktionstechnologie ebenso wie heute noch als Science-Fiction erscheinende Verfahren und Technologien, die zum Dialog anregen und in neuen Kooperationen zur Realität werden möchten. Der Aufruf richtet sich gleichermaßen an Praktiker:innen und Denker:innen aus Technologie- und Industrieunternehmen sowie Hochschulen. Ziel des Dialogischen Themenabends ist der inhaltliche Austausch über präsentierte Beiträge.
Alle Kurzpräsentationen werden professionell gefilmt und sollen nach Einwilligung zur weiteren Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Der Dialog wird von der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) in Kooperation mit dem Industrieverband Hamburg e.V. (IVH) initiiert.
Foto Credits: Greg Rakozy / unsplash
Nachweis Bildrechte:
Tauben Hamburg – Original Photo by Karsten Bergmann on pixabay.com | Astronaut – Original Photo by Bradley Dunn on unsplash.com | Spiegel Hochhaus und Elbe - Kai Michael Dietrich - www.manufacturingcities.com
ZUR KOSTENFREIEN
ANMELDUNG
HIER KLICKEN
Künstliche Intelligenz, intelligente Fertigung oder Exoskelette – der Einsatz zukunftsweisender Technologien kann die industrielle Produktion sicherer, effizienter und ressourcenschonender machen. Im Mittelpunkt des Dialogischen Themenabends stehen technologische Lösungen und ihre Anwendung in der Hamburger Industrie. Vertreterinnen und Vertreter von Technologie- und Industrieunternehmen sowie aus Hochschulen präsentieren in Kurzvorträgen im Pecha Kucha-Format ihre innovativen Ansätze. Im Anschluss bleibt Raum für einen persönlichen Dialog in Einzel- und Gruppengesprächen.
Die Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg führt durch die Veranstaltung.
Ort: Technologiepark Tempowerk, Tempowerkring 6, 21079 Hamburg
Datum: 30. März 2023
Uhrzeit: 16.30 Uhr (Einlass) / 17.00 Uhr (Start) bis 20.00 Uhr (Ende)
Der Dialog wird von der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) in Kooperation mit dem Industrieverband Hamburg e.V. (IVH) initiiert. Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Innovations Kontakt Stelle Hamburg und das Tempowerk.
Erlebe es.
Sprich mit uns!
16.30
Registrierung der Teilnehmenden und Austausch bei Snacks und Getränken
17.00
Begrüßungsvortrag: Hamburger Industrie im Dialog über innovative Technologie
Staatsrat Andreas Rieckhof – Behörde für Wirtschaft und Innovation
Begrüßungsvortrag: Vom Technologiepark in die Hamburger Industrie
Christoph Birkel - Tempowerk
17.10
Erläuterung des Formats, Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg
17.15
Erste Runde mit 4 Vorträge à 400 Sekunden
Elektrische Antriebssysteme für Exoskelette
Daniel Greve – Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Fakultät für Elektrotechnik
Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt „Pfannenberg 3D-Coverage“
Signalisierung leicht, sicher und effizient gemacht
Rene Javers - Pfannenberg Group Holding GmbH
Herausforderungen der Industrie im Zusammenhang mit der intelligenten Fertigung (Smart Manufacturing)
Gabriel Mc Bain - Hexagon, Manufacturing Intelligence Unit
N.N.
Benedikt Mehmel und Natalie Rotermund - Hamburg Quantum Innovation Capital (hqic)
anschließend: Dialog an kleinen Tischen
...Visitenkarten, Snacks und Getränke
18.30
Zweite Runde mit 4 Vorträge à 400 Sekunden
Wasserstoff-KWK – Dezentrales Rückgrat der Energiewende
Dominic Frodeno - 2G Energy AG
KI Faltenerkennung Entwicklungsprojekt tesa & Panda
Tobias Ganske – tesa SE und Ingo Kaiser - PANDA
Wie ein 35 Euro Lerncomputer die Industrie revolutioniert
Boris Crismancich - Kunbus Industrial Communication GmbH
Industrieller 3D-Druck - Evolution oder Revolution?
Jens Telgkamp - HAW Hamburg, Department Maschinenbau und Produktion
N.N.
Benedikt Nufer - Jungheinrich AG
anschließend: Dialog an kleinen Tischen
19.30
Kurzumfrage, Verabschiedung und Ausklang
20.00
Ende der Veranstaltung
Viele der heute in der Produktionstechnologie gängigen Anwendungen erschienen vor 25 Jahren noch als Science-Fiction. Zum Beispiel die „Automated Guided Vehicles“ im Containerterminal in Altenwerder oder auch „Exoskelette“ (Roboteranzüge), die mittlerweile in Produktions- und Logistikbetrieben gleichermaßen eingesetzt werden. Heute tragen technologische Lösungen und optimierte Verfahren maßgeblich zu einer verlässlicheren, effizienteren und ressourcenschonenderen Produktion bei.
Du hast Lust uns deine Forschung, spannende Verfahren oder neue Anlagen in einer Kurzpräsentation in max. 400 Sekunden am 30. März 2023 ab 17.00 Uhr im Tempowerk Hamburg vorzustellen?
Dann bewirb dich jetzt bis zum 3. März 2023 mit einer Kurzbeschreibung deines Beitrags (max. 500 Wörter, 1-3 Abbildungen) unter: hallo@industriedialoghamburg.de
Gefragt ist dein Beitrag angewandter Produktionstechnologie ebenso wie heute noch als Science-Fiction erscheinende Verfahren und Technologien, die zum Dialog anregen und in neuen Kooperationen zur Realität werden möchten. Der Aufruf richtet sich gleichermaßen an Praktiker:innen und Denker:innen aus Technologie- und Industrieunternehmen sowie Hochschulen. Ziel des Dialogischen Themenabends ist der inhaltliche Austausch über präsentierte Beiträge.
Alle Kurzpräsentationen werden professionell gefilmt und sollen nach Einwilligung zur weiteren Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Der Dialog wird von der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) in Kooperation mit dem Industrieverband Hamburg e.V. (IVH) initiiert.
Foto Credits: Greg Rakozy / unsplash
Nachweis Bildrechte:
Tauben Hamburg – Original Photo by Karsten Bergmann on pixabay.com | Astronaut – Original Photo by Bradley Dunn on unsplash.com | Spiegel Hochhaus und Elbe - Kai Michael Dietrich - www.manufacturingcities.com