Gibst Du „Industrie Hamburg“ in die Suchmaske der Bücherhallenhamburg ein dann werden Dir 430 Medien angeboten. Eine großartige Auswahl an klassischen, aktuellen Büchern und noch viel mehr elektronische Bücher.
Zwischen dem 17.10. und dem 14.11.2023 findest du auf Ebene 3, neben dem regulären Angebot die Ausstellung „10 Produkte der Hamburger Industrie“
Die Ausstellung präsentiert 10 Industrieprodukte und bietet ergänzende Informationen zu den produzierenden Unternehmen, wie zum Beispiel deren Historie und aktuelle Mitarbeiterzahlen.
Hast Du schon ein Foto gemacht?
Mit Dir und der Hamburger Alsterfontäne?
Wusstest Du, dass diese vom Hamburger Industrieunternehmen Pleuger Industries am Friedrich-Ebert-Damm produziert wurde? Industrieprodukte von Pleuger kommen in vielen verschiedenen Orten auf der ganzen Welt zum Einsatz. Sie helfen dabei, Wasser zu gewinnen und zu verarbeiten. Sie werden auch verwendet, um salziges Meerwasser in trinkbares Wasser umzuwandeln, besonders in Regionen, in denen es nicht genug Trinkwasser gibt. Außerdem helfen sie auch beim Erzeugen von Elektrizität aus Windkraft oder Sonnenenergie.
So gibt es viele Beispiele, wo dir im Alltag die Hamburger Industrie und ihre Produkte begegnen. Schau dir deshalb unsere Ausstellung mit zehn Produkten der Hamburger Industrie am Tag der Deutschen Einheit an. Das Bürgerfest ist ein Festival der Einheit für alle Generationen, das unter dem Motto "Horizonte öffnen" am 2. und 3. Oktober in der Hamburger Innenstadt und rund um die Binnenalster stattfindet. Mehr Informationen zum Programm auf dem Fest gibt es hier: tag-der-deutschen-einheit.de
Besuche uns am Stand A211 (Ballindamm/Ecke Gertrudenstraße).
Fotografien Ballindamm/Jungfernstieg: @kaimichaeldietrich
Fotografie Wanderausstellung @maxschaefer28
Klimaschutz und Industrie - schließt sich das aus? Wie zukunftsfähig ist die Hamburger Industrie? Und was tun die Hamburger Industrieunternehmen bereits ganz konkret für den Klimaschutz? Das wollen wir im Rahmen einer Dialogveranstaltung am 14.06.2023 gemeinsam mit Unternehmen, Forschenden, Umweltverbänden, Politik und mit Dir in der Technischen Universität Hamburg erörtern.
Es soll um die Zukunftsfähigkeit der Hamburger Industrie und den Beitrag der Industrie zur Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft gehen. Dabei nehmen wir die Themen Klimaschutz und Energieversorgung in den Blick. Wir sprechen über die klimapolitischen Anforderungen an die Industrie ebenso wie über die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion am Standort Hamburg. -->
Poster Bildrechte: Miguel Bruna / unsplash.com
--> Die Agora Energiewende wird in einer Einführung die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Energiewende für Industrie und Gesellschaft herausarbeiten. Anschließend werden Vertreter:innen aus Forschung, Umweltschutz und Industrie in drei Impulsvorträgen unterschiedliche Blickwinkel auf das Thema einbringen. Am Ende wollen wir in einer Podiumsdiskussion alle Perspektiven zusammenbringen.
Mit Mitmachaktionen und einer Ausstellung von Hamburger Industrieprodukten laden wir am Rande der Veranstaltung zum Gedankenaustausch ein. Im Anschluss an die Veranstaltung wollen wir mit Euch bei kleinen Speisen und Getränken die Diskussionen auf der Bühne vertiefen.
Eröffnet wird die Dialogveranstaltung durch Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard sowie Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbandes Hamburg e.V. und Gastgeber Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel, Präsident der Technischen Universität Hamburg.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
Moderation Kristina Läsker (Autorin für ZEIT und Brand eins / Moderatorin)
17:00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Timm-Giel, Präsident der TU Hamburg
Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg
Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender Industrieverband Hamburg e.V.
17:30 Uhr: Einführung in die Thematik
Paul Münnich, Agora Industrie, Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) gGmbH
17:50 Uhr: Dialog und Getränke
18:30 Uhr: Impulsvortrag I Zukunftsszenarien
Nicole Dreyer-Langlet, Airbus Operations GmbH
18:50 Uhr: Impulsvortrag II durch Umweltreferent
Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg
19:10 Uhr: Impulsvortrag III durch Industrieunternehmen
Arne Langner, ArcelorMittal Germany
19:30 Uhr: Podiumsdiskussion und Dialog
20:00 Uhr: Ausblick und Abschluss
ab 20.15 Uhr: Gemeinsamer Ausklang und Gespräche bei Stehimbiss und Getränken
Poster Bildrechte: Livia Galekova / unsplash.com
24. und 25. Mai 2023 von 09.00 bis 12.00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Energie Bunker (Neuhöfer Straße 7, 21107 Hamburg)
Station 1: Energiebunker
Die erste Station ist der Energiebunker in Wilhelmsburg, wo Kai Michael Dietrich (freiberuflicher Guide der Hamburger Energiewerke) mit Schüler:innen in den Dialog tritt. Der Bunker wurde während des Zweiten Weltkriegs gebaut und diente dem Schutz der Bevölkerung und der propagandierten Wehrhaftigkeit des NS-Regimes. Nach dem Krieg wurde der Bunker von den britischen Alliierten gesprengt, aber die oberen Etagen und die Betonwände blieben erhalten. In den Jahren 2011-2015 wurden Anlagen zur Produktion von klimafreundlicher Wärme und Strom gebaut. Die Energieproduktion des Bunkers deckt den Strombedarf von rund 1.500 Haushalten und versorgt 1.700 Wohnungen mit Wärme aus erneuerbaren Energien. Zum Teil wird die Abwärme der Nordischen Oelwerke (NOW) hier genutzt.
Es folgt ein kurzer Spaziergang (600 Meter) zu den Nordischen Oelwerken in der Industriestraße 61.
Station 2: Nordische Oelwerke Walther Carroux
Die zweite Station sind die Nordischen Oelwerke (NOW), ein oleochemischer Industriebetrieb in Hamburg-Wilhelmsburg. Der Gesprächspartner ist Thomas Carroux. NOW stellt heute nachhaltigen Biodiesel her. Das Unternehmen wird in vierter Generation von der Familie Carroux geführt und beschäftigt 22 Mitarbeitende. Die seit mehr als 75 Jahren von NOW produzierten Fettsäuren waren in den letzten Jahren immer weniger nachgefragt. Letztlich stand der hohe (Energie-)Aufwand für ihre Herstellung in keinem wirtschaftlichen Verhältnis mehr zum Ertrag, so dass die Produktion im Sommer 2019 eingestellt wurde. Es folgte die Umstellung auf eine 100%ige Erzeugung von nachhaltigem Biodiesel. Herr Carroux wird auch seinen Werdegang vom Otto-Mitarbeiter zum Fabrikanten schildern.
Station 2: Werkzeughandel Otto Meyer & Co. / Kooperation Natur der Loki Schmidt Stiftung
Die dritte Station des dialogischen Spaziergangs führt uns zum Werkzeughandel Otto Meyer & Co. GmbH, einem Ladenbetrieb mit langer Tradition im Herzen von Hamburg. Das Unternehmen ist seit über 100 Jahren ein spezialisierter Handelspartner von Industrie, Schifffahrt, Hafenbetrieben und Handwerk. Das Angebot umfasst Werkzeuge, chemisch-technische Artikel, Arbeitsschutz und Betriebseinrichtungen sowie eines der größten Schraubenlager im Süden Hamburgs.
Hier wird neben der Schlüsselrolle für die Industrie im Süderelb-Raum auch ein Pilotprojekt aus dem Projekt Kooperation NATUR der Loki Schmidt Stiftung besichtigt und weitere Projekte der Initiative durch Frau Fiebig und Frau Stecker zum Dialog angeboten.
Bei Kooperation NATUR steht die Entwicklung und Pflege von Naturräumen in Unternehmen im Vordergrund. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und seinen Mitarbeiter:innen werden Entwicklungspotenziale und -ziele für eine nachhaltige, standortgemäße und naturnahe Entwicklung des Firmengeländes erarbeitet und Pflegekonzepte für die spezifischen Standorte erstellt. Auch zur naturschutzfreundlichen Gebäudekonstruktion wird beraten. Eine nachhaltige Entwicklung und Erhaltung von naturnahen Firmengeländen ist nur bei kontinuierlicher, für den Standort angemessener Pflege möglich. Dabei kommen auch soziokulturelle Aspekte zum Tragen, denn ein naturnahes Firmengelände bietet das Potenzial, die Natur und die Landschaft wieder wahrzunehmen und verstehen zu lernen. Bei Otto Meyer leben 72 Tier- und Pflanzenarten auf einer kleinen Fläche am ehemaligen Industriekanal, dem Veringkanal.
Ende der Veranstaltung circa 12.00 Uhr
26. Mai 2023 von 09.00 bis 13.00 Uhr
Treffpunkt: U S Elbbrücken 20 Minuten Fußweg (1,6 km)
Auf dem Weg zu Circular Carbon werden bei kurzen Stopps Informationen zu den Stadtentwicklungsprojekten Grasbrook und Stadteingang Elbrücken sowie den damit einhergehenden neu entstehenden Naturräumen gegeben. Voraussichtlich erfolgen eine kurze Erläuterungen zum NABU Projekt Naturnahe Betriebsgelände das während der Veranstaltung wieder aufgegriffen werden kann und zum Vogelschutz auf der Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe.
Station 1: Circular Carbon - Pflanzenkohle für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Das Team von Circular Carbon arbeitet kontinuierlich an der Verfeinerung angewendeter Technologien und untersucht neue Ausgangsmaterialien.
Der Ansatz von Circular Carbon bringt Kreislaufwirtschaft, CO2-Reduzierung und -Bindung, die Erzeugung erneuerbarer Energie sowie den Aufbau fruchtbarer Böden zusammen. Die Karbonisierungsanlage kommt überall dort zum Einsatz, wo organische Reststoffe anfallen, die dem Rohstoffkreislauf wieder zugeführt werden können.
Bei Pflanzenkohle kommt es immer auf die Qualität der Ausgangsmaterialien und die Herstellungsweise an, damit ihre Qualitäten voll zum Tragen kommen.
Station 2: Aurubis - Umweltschutz am Standort Hamburg
In Hamburg befindet sich der größte Aurubis-Standort. Mehr als 2.000 Mitarbeiter:innen produzieren Kathoden, Draht, Strangguss-Formate, Edelmetalle und Spezialprodukte wie Schwefelsäure und Eisensilikatgestein. Das Werk ist heute eine der modernsten und umweltfreundlichsten Kupferhütten der Welt.
Arne Schilling, bei Aurubis zuständig für Umweltschutz, Energie und Sicherheit, führt in ausgewählte, abgeschlossene und visionäre Schlüsselprojekte des innerstädtischen Industrieunternehmens ein.
Die Umweltschutzthemen am ca. 870.000 Quadratmeter großen Standort umfassen den Gewässerschutz, Anlagen zur Reduzierung diffuser Emissionen im Bereich der Primärkupfererzeugung sowie den Nistkasten eines Wanderfalken an einem der Schornsteine auf dem Firmenareal. Fragen zu anderen Umweltschutzthemen am Hamburger Aurubis Standort durch die Gäste werden im Dialog behandelt.
12.30 Uhr Ausklang und Dialog
13.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Künstliche Intelligenz, intelligente Fertigung oder Exoskelette – der Einsatz zukunftsweisender Technologien kann die industrielle Produktion sicherer, effizienter und ressourcenschonender machen. Im Mittelpunkt des Dialogischen Themenabends stehen technologische Lösungen und ihre Anwendung in der Hamburger Industrie. Vertreterinnen und Vertreter von Technologie- und Industrieunternehmen sowie aus Hochschulen präsentieren in Kurzvorträgen in Anlehnung an das Pecha Kucha-Format ihre innovativen Ansätze. Im Anschluss bleibt Raum für einen persönlichen Dialog in Einzel- und Gruppengesprächen.
Die Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg führt durch die Veranstaltung.
Ort: Technologiepark Tempowerk, Tempowerkring 6, 21079 Hamburg
Datum: 30. März 2023
Uhrzeit: 16.30 Uhr (Einlass) / 17.00 Uhr (Start) bis 20.00 Uhr (Ende)
Der Dialog wird von der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) in Kooperation mit dem Industrieverband Hamburg e.V. (IVH) initiiert. Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Innovations Kontakt Stelle Hamburg und das Tempowerk.
Erlebe es.
Sprich mit uns!
16.30
Registrierung der Teilnehmenden und Austausch bei Snacks und Getränken
17.00
Begrüßungsvortrag: Hamburger Industrie im Dialog über innovative Technologie
Staatsrat Andreas Rieckhof – Behörde für Wirtschaft und Innovation
Begrüßungsvortrag: Vom Technologiepark in die Hamburger Industrie
Christoph Birkel - Tempowerk
17.10
Erläuterung des Formats, Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg
17.15
Erste Runde mit 4 Vorträge à 400 Sekunden
Elektrische Antriebssysteme für Exoskelette
Daniel Greve – Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Fakultät für Elektrotechnik
Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt „Pfannenberg 3D-Coverage“
Signalisierung leicht, sicher und effizient gemacht
Rene Javers - Pfannenberg Group Holding GmbH
Herausforderungen der Industrie im Zusammenhang mit der intelligenten Fertigung (Smart Manufacturing)
Gabriel Mc Bain - Hexagon, Manufacturing Intelligence Unit
Das Quantencomputing Ökosystem in der Metropolregion Hamburg
Benedikt Mehmel und Natalie Rotermund - Hamburg Quantum Innovation Capital (hqic)
anschließend: Dialog an kleinen Tischen
...Visitenkarten, Snacks und Getränke
18.30
Zweite Runde mit 4 Vorträge à 400 Sekunden
Wasserstoff-KWK – Dezentrales Rückgrat der Energiewende
Dominic Frodeno - 2G Energy AG
KI Faltenerkennung Entwicklungsprojekt tesa & Panda
Tobias Ganske – tesa SE und Ingo Kaiser - PANDA
Wie ein 35 Euro Lerncomputer die Industrie revolutioniert
Boris Crismancich - Kunbus Industrial Communication GmbH
Industrieller 3D-Druck - Evolution oder Revolution?
Jens Telgkamp - HAW Hamburg, Department Maschinenbau und Produktion
anschließend: Dialog an kleinen Tischen
19.30
Kurzumfrage, Verabschiedung und Ausklang
20.00
Ende der Veranstaltung
Viele der heute in der Produktionstechnologie gängigen Anwendungen erschienen vor 25 Jahren noch als Science-Fiction. Zum Beispiel die „Automated Guided Vehicles“ im Containerterminal in Altenwerder oder auch „Exoskelette“ (Roboteranzüge), die mittlerweile in Produktions- und Logistikbetrieben gleichermaßen eingesetzt werden. Heute tragen technologische Lösungen und optimierte Verfahren maßgeblich zu einer verlässlicheren, effizienteren und ressourcenschonenderen Produktion bei.
Du hast Lust uns deine Forschung, spannende Verfahren oder neue Anlagen in einer Kurzpräsentation in max. 400 Sekunden am 30. März 2023 ab 17.00 Uhr im Tempowerk Hamburg vorzustellen?
Dann bewirb dich jetzt bis zum 3. März 2023 mit einer Kurzbeschreibung deines Beitrags (max. 500 Wörter, 1-3 Abbildungen) unter: hallo@industriedialoghamburg.de
Gefragt ist dein Beitrag angewandter Produktionstechnologie ebenso wie heute noch als Science-Fiction erscheinende Verfahren und Technologien, die zum Dialog anregen und in neuen Kooperationen zur Realität werden möchten. Der Aufruf richtet sich gleichermaßen an Praktiker:innen und Denker:innen aus Technologie- und Industrieunternehmen sowie Hochschulen. Ziel des Dialogischen Themenabends ist der inhaltliche Austausch über präsentierte Beiträge.
Alle Kurzpräsentationen werden professionell gefilmt und sollen nach Einwilligung zur weiteren Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Der Dialog wird von der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) in Kooperation mit dem Industrieverband Hamburg e.V. (IVH) initiiert.
Foto Credits: Greg Rakozy / unsplash
Nachweis Bildrechte:
Tauben Hamburg – Original Photo by Karsten Bergmann on pixabay.com | Astronaut – Original Photo by Bradley Dunn on unsplash.com | Spiegel Hochhaus und Elbe - Kai Michael Dietrich - www.manufacturingcities.com
Gibst Du „Industrie Hamburg“ in die Suchmaske der Bücherhallenhamburg ein dann werden Dir 430 Medien angeboten. Eine großartige Auswahl an klassischen, aktuellen Büchern und noch viel mehr elektronische Bücher.
Zwischen dem 17.10. und dem 14.11.2023 findest du auf Ebene 3, neben dem regulären Angebot die Ausstellung „10 Produkte der Hamburger Industrie“
Die Ausstellung präsentiert 10 Industrieprodukte und bietet ergänzende Informationen zu den produzierenden Unternehmen, wie zum Beispiel deren Historie und aktuelle Mitarbeiterzahlen.
Hast Du schon ein Foto gemacht?
Mit Dir und der Hamburger Alsterfontäne?
Wusstest Du, dass diese vom Hamburger Industrieunternehmen Pleuger Industries am Friedrich-Ebert-Damm produziert wurde? Industrieprodukte von Pleuger kommen in vielen verschiedenen Orten auf der ganzen Welt zum Einsatz. Sie helfen dabei, Wasser zu gewinnen und zu verarbeiten. Sie werden auch verwendet, um salziges Meerwasser in trinkbares Wasser umzuwandeln, besonders in Regionen, in denen es nicht genug Trinkwasser gibt. Außerdem helfen sie auch beim Erzeugen von Elektrizität aus Windkraft oder Sonnenenergie.
So gibt es viele Beispiele, wo dir im Alltag die Hamburger Industrie und ihre Produkte begegnen. Schau dir deshalb unsere Ausstellung mit zehn Produkten der Hamburger Industrie am Tag der Deutschen Einheit an. Das Bürgerfest ist ein Festival der Einheit für alle Generationen, das unter dem Motto "Horizonte öffnen" am 2. und 3. Oktober in der Hamburger Innenstadt und rund um die Binnenalster stattfindet. Mehr Informationen zum Programm auf dem Fest gibt es hier: tag-der-deutschen-einheit.de
Besuche uns am Stand A211 (Ballindamm/Ecke Gertrudenstraße).
Fotografien Ballindamm/Jungfernstieg: @kaimichaeldietrich
Fotografie Wanderausstellung @maxschaefer28
Klimaschutz und Industrie - schließt sich das aus? Wie zukunftsfähig ist die Hamburger Industrie? Und was tun die Hamburger Industrieunternehmen bereits ganz konkret für den Klimaschutz? Das wollen wir im Rahmen einer Dialogveranstaltung am 14.06.2023 gemeinsam mit Unternehmen, Forschenden, Umweltverbänden, Politik und mit Dir in der Technischen Universität Hamburg erörtern. -->
Poster Bildrechte: Miguel Bruna / unsplash
--> Es soll um die Zukunftsfähigkeit der Hamburger Industrie und den Beitrag der Industrie zur Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft gehen. Dabei nehmen wir die Themen Klimaschutz und Energieversorgung in den Blick. Wir sprechen über die klimapolitischen Anforderungen an die Industrie ebenso wie über die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion am Standort Hamburg.
Die Agora Energiewende wird in einer Einführung die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Energiewende für Industrie und Gesellschaft herausarbeiten. Anschließend werden Vertreter:innen aus Forschung, Umweltschutz und Industrie in drei Impulsvorträgen unterschiedliche Blickwinkel auf das Thema einbringen. Am Ende wollen wir in einer Podiumsdiskussion alle Perspektiven zusammenbringen.
Mit Mitmachaktionen und einer Ausstellung von Hamburger Industrieprodukten laden wir am Rande der Veranstaltung zum Gedankenaustausch ein. Im Anschluss an die Veranstaltung wollen wir mit Euch bei kleinen Speisen und Getränken die Diskussionen auf der Bühne vertiefen.
Eröffnet wird die Dialogveranstaltung durch Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard sowie Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbandes Hamburg e.V. und Gastgeber Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel, Präsident der Technischen Universität Hamburg.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
Moderation Kristina Läsker (Autorin für ZEIT und Brand eins / Moderatorin)
17:00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Timm-Giel, Präsident der TU Hamburg
Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg
Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender Industrieverband Hamburg e.V.
17:30 Uhr: Einführung in die Thematik
Paul Münnich, Agora Industrie, Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) gGmbH
17:50 Uhr: Dialog und Getränke
18:30 Uhr: Impulsvortrag I Zukunftsszenarien
Nicole Dreyer-Langlet, Airbus Operations GmbH
18:50 Uhr: Impulsvortrag II durch Umweltreferent
Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg
19:10 Uhr: Impulsvortrag III durch Industrieunternehmen
Arne Langner, ArcelorMittal Germany
19:30 Uhr: Podiumsdiskussion und Dialog
20:00 Uhr: Ausblick und Abschluss
ab 20.15 Uhr: Gemeinsamer Ausklang und Gespräche bei Stehimbiss und Getränken
Die Abläufe der Spaziergänge können sich noch ändern. Die Zeitrahmen bleiben bestehen. Kostenfreie Anmeldung von Schulklassen (ab der 10. Klasse) und Privatpersonen bitte unter: hallo@industriedialoghamburg.de
Poster Bildrechte: Livia Galekova / unsplash.com
24. und 25. Mai 2023 von 09.00 bis 12.00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Energie Bunker (Neuhöfer Straße 7, 21107 Hamburg)
Station 1: Energiebunker
Die erste Station ist der Energiebunker in Wilhelmsburg, wo Kai Michael Dietrich (freiberuflicher Guide der Hamburger Energiewerke) mit Schüler:innen in den Dialog tritt. Der Bunker wurde während des Zweiten Weltkriegs gebaut und diente dem Schutz der Bevölkerung und der propagandierten Wehrhaftigkeit des NS-Regimes. Nach dem Krieg wurde der Bunker von den britischen Alliierten gesprengt, aber die oberen Etagen und die Betonwände blieben erhalten. In den Jahren 2011-2015 wurden Anlagen zur Produktion von klimafreundlicher Wärme und Strom gebaut. Die Energieproduktion des Bunkers deckt den Strombedarf von rund 1.500 Haushalten und versorgt 1.700 Wohnungen mit Wärme aus erneuerbaren Energien. Zum Teil wird die Abwärme der Nordischen Oelwerke (NOW) hier genutzt.
Es folgt ein kurzer Spaziergang (600 Meter) zu den Nordischen Oelwerken in der Industriestraße 61.
Station 2: Nordische Oelwerke Walther Carroux
Die zweite Station sind die Nordischen Oelwerke (NOW), ein oleochemischer Industriebetrieb in Hamburg-Wilhelmsburg. Der Gesprächspartner ist Thomas Carroux. NOW stellt heute nachhaltigen Biodiesel her. Das Unternehmen wird in vierter Generation von der Familie Carroux geführt und beschäftigt 22 Mitarbeitende. Die seit mehr als 75 Jahren von NOW produzierten Fettsäuren waren in den letzten Jahren immer weniger nachgefragt. Letztlich stand der hohe (Energie-)Aufwand für ihre Herstellung in keinem wirtschaftlichen Verhältnis mehr zum Ertrag, so dass die Produktion im Sommer 2019 eingestellt wurde. Es folgte die Umstellung auf eine 100%ige Erzeugung von nachhaltigem Biodiesel. Herr Carroux wird auch seinen Werdegang vom Otto-Mitarbeiter zum Fabrikanten schildern.
Station 2: Werkzeughandel Otto Meyer & Co. / Kooperation Natur der Loki Schmidt Stiftung
Die dritte Station des dialogischen Spaziergangs führt uns zum Werkzeughandel Otto Meyer & Co. GmbH, einem Ladenbetrieb mit langer Tradition im Herzen von Hamburg. Das Unternehmen ist seit über 100 Jahren ein spezialisierter Handelspartner von Industrie, Schifffahrt, Hafenbetrieben und Handwerk. Das Angebot umfasst Werkzeuge, chemisch-technische Artikel, Arbeitsschutz und Betriebseinrichtungen sowie eines der größten Schraubenlager im Süden Hamburgs.
Hier wird neben der Schlüsselrolle für die Industrie im Süderelb-Raum auch ein Pilotprojekt aus dem Projekt Kooperation NATUR der Loki Schmidt Stiftung besichtigt und weitere Projekte der Initiative durch Frau Fiebig und Frau Stecker zum Dialog angeboten.
Bei Kooperation NATUR steht die Entwicklung und Pflege von Naturräumen in Unternehmen im Vordergrund. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und seinen Mitarbeiter:innen werden Entwicklungspotenziale und -ziele für eine nachhaltige, standortgemäße und naturnahe Entwicklung des Firmengeländes erarbeitet und Pflegekonzepte für die spezifischen Standorte erstellt. Auch zur naturschutzfreundlichen Gebäudekonstruktion wird beraten. Eine nachhaltige Entwicklung und Erhaltung von naturnahen Firmengeländen ist nur bei kontinuierlicher, für den Standort angemessener Pflege möglich. Dabei kommen auch soziokulturelle Aspekte zum Tragen, denn ein naturnahes Firmengelände bietet das Potenzial, die Natur und die Landschaft wieder wahrzunehmen und verstehen zu lernen. Bei Otto Meyer leben 72 Tier- und Pflanzenarten auf einer kleinen Fläche am ehemaligen Industriekanal, dem Veringkanal.
Ende der Veranstaltung circa 12.00 Uhr
26. Mai 2023 von 09.00 bis 13.00 Uhr
Treffpunkt: U S Elbbrücken 20 Minuten Fußweg (1,6 km)
Auf dem Weg zu Circular Carbon werden bei kurzen Stopps Informationen zu den Stadtentwicklungsprojekten Grasbrook und Stadteingang Elbrücken sowie den damit einhergehenden neu entstehenden Naturräumen gegeben. Voraussichtlich erfolgen eine kurze Erläuterungen zum NABU Projekt Naturnahe Betriebsgelände das während der Veranstaltung wieder aufgegriffen werden kann und zum Vogelschutz auf der Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe.
Station 1: Circular Carbon - Pflanzenkohle für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Das Team von Circular Carbon arbeitet kontinuierlich an der Verfeinerung angewendeter Technologien und untersucht neue Ausgangsmaterialien.
Der Ansatz von Circular Carbon bringt Kreislaufwirtschaft, CO2-Reduzierung und -Bindung, die Erzeugung erneuerbarer Energie sowie den Aufbau fruchtbarer Böden zusammen. Die Karbonisierungsanlage kommt überall dort zum Einsatz, wo organische Reststoffe anfallen, die dem Rohstoffkreislauf wieder zugeführt werden können.
Bei Pflanzenkohle kommt es immer auf die Qualität der Ausgangsmaterialien und die Herstellungsweise an, damit ihre Qualitäten voll zum Tragen kommen.
Station 2: Aurubis - Umweltschutz am Standort Hamburg
In Hamburg befindet sich der größte Aurubis-Standort. Mehr als 2.000 Mitarbeiter:innen produzieren Kathoden, Draht, Strangguss-Formate, Edelmetalle und Spezialprodukte wie Schwefelsäure und Eisensilikatgestein. Das Werk ist heute eine der modernsten und umweltfreundlichsten Kupferhütten der Welt.
Arne Schilling, bei Aurubis zuständig für Umweltschutz, Energie und Sicherheit, führt in ausgewählte, abgeschlossene und visionäre Schlüsselprojekte des innerstädtischen Industrieunternehmens ein.
Die Umweltschutzthemen am ca. 870.000 Quadratmeter großen Standort umfassen den Gewässerschutz, Anlagen zur Reduzierung diffuser Emissionen im Bereich der Primärkupfererzeugung sowie den Nistkasten eines Wanderfalken an einem der Schornsteine auf dem Firmenareal. Fragen zu anderen Umweltschutzthemen am Hamburger Aurubis Standort durch die Gäste werden im Dialog behandelt.
12.30 Uhr Ausklang und Dialog
13.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Künstliche Intelligenz, intelligente Fertigung oder Exoskelette – der Einsatz zukunftsweisender Technologien kann die industrielle Produktion sicherer, effizienter und ressourcenschonender machen. Im Mittelpunkt des Dialogischen Themenabends stehen technologische Lösungen und ihre Anwendung in der Hamburger Industrie. Vertreterinnen und Vertreter von Technologie- und Industrieunternehmen sowie aus Hochschulen präsentieren in Kurzvorträgen in Anlehnung an das Pecha Kucha-Format ihre innovativen Ansätze. Im Anschluss bleibt Raum für einen persönlichen Dialog in Einzel- und Gruppengesprächen.
Die Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg führt durch die Veranstaltung.
Ort: Technologiepark Tempowerk, Tempowerkring 6, 21079 Hamburg
Datum: 30. März 2023
Uhrzeit: 16.30 Uhr (Einlass) / 17.00 Uhr (Start) bis 20.00 Uhr (Ende)
Der Dialog wird von der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) in Kooperation mit dem Industrieverband Hamburg e.V. (IVH) initiiert. Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Innovations Kontakt Stelle Hamburg und das Tempowerk.
Erlebe es.
Sprich mit uns!
16.30
Registrierung der Teilnehmenden und Austausch bei Snacks und Getränken
17.00
Begrüßungsvortrag: Hamburger Industrie im Dialog über innovative Technologie
Staatsrat Andreas Rieckhof – Behörde für Wirtschaft und Innovation
Begrüßungsvortrag: Vom Technologiepark in die Hamburger Industrie
Christoph Birkel - Tempowerk
17.10
Erläuterung des Formats, Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg
17.15
Erste Runde mit 4 Vorträge à 400 Sekunden
Elektrische Antriebssysteme für Exoskelette
Daniel Greve – Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Fakultät für Elektrotechnik
Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt „Pfannenberg 3D-Coverage“
Signalisierung leicht, sicher und effizient gemacht
Rene Javers - Pfannenberg Group Holding GmbH
Herausforderungen der Industrie im Zusammenhang mit der intelligenten Fertigung (Smart Manufacturing)
Gabriel Mc Bain - Hexagon, Manufacturing Intelligence Unit
Das Quantencomputing Ökosystem in der Metropolregion Hamburg
Benedikt Mehmel und Natalie Rotermund - Hamburg Quantum Innovation Capital (hqic)
anschließend: Dialog an kleinen Tischen
...Visitenkarten, Snacks und Getränke
18.30
Zweite Runde mit 4 Vorträge à 400 Sekunden
Wasserstoff-KWK – Dezentrales Rückgrat der Energiewende
Dominic Frodeno - 2G Energy AG
KI Faltenerkennung Entwicklungsprojekt tesa & Panda
Tobias Ganske – tesa SE und Ingo Kaiser - PANDA
Wie ein 35 Euro Lerncomputer die Industrie revolutioniert
Boris Crismancich - Kunbus Industrial Communication GmbH
Industrieller 3D-Druck - Evolution oder Revolution?
Jens Telgkamp - HAW Hamburg, Department Maschinenbau und Produktion
anschließend: Dialog an kleinen Tischen
19.30
Kurzumfrage, Verabschiedung und Ausklang
20.00
Ende der Veranstaltung
Viele der heute in der Produktionstechnologie gängigen Anwendungen erschienen vor 25 Jahren noch als Science-Fiction. Zum Beispiel die „Automated Guided Vehicles“ im Containerterminal in Altenwerder oder auch „Exoskelette“ (Roboteranzüge), die mittlerweile in Produktions- und Logistikbetrieben gleichermaßen eingesetzt werden. Heute tragen technologische Lösungen und optimierte Verfahren maßgeblich zu einer verlässlicheren, effizienteren und ressourcenschonenderen Produktion bei.
Du hast Lust uns deine Forschung, spannende Verfahren oder neue Anlagen in einer Kurzpräsentation in max. 400 Sekunden am 30. März 2023 ab 17.00 Uhr im Tempowerk Hamburg vorzustellen?
Dann bewirb dich jetzt bis zum 3. März 2023 mit einer Kurzbeschreibung deines Beitrags (max. 500 Wörter, 1-3 Abbildungen) unter: hallo@industriedialoghamburg.de
Gefragt ist dein Beitrag angewandter Produktionstechnologie ebenso wie heute noch als Science-Fiction erscheinende Verfahren und Technologien, die zum Dialog anregen und in neuen Kooperationen zur Realität werden möchten. Der Aufruf richtet sich gleichermaßen an Praktiker:innen und Denker:innen aus Technologie- und Industrieunternehmen sowie Hochschulen. Ziel des Dialogischen Themenabends ist der inhaltliche Austausch über präsentierte Beiträge.
Alle Kurzpräsentationen werden professionell gefilmt und sollen nach Einwilligung zur weiteren Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Der Dialog wird von der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) in Kooperation mit dem Industrieverband Hamburg e.V. (IVH) initiiert.
Foto Credits: Greg Rakozy / unsplash
Nachweis Bildrechte:
Tauben Hamburg – Original Photo by Karsten Bergmann on pixabay.com | Astronaut – Original Photo by Bradley Dunn on unsplash.com | Spiegel Hochhaus und Elbe - Kai Michael Dietrich - www.manufacturingcities.com