Eingangs werden zwei nach inhaltlichen Gesichtspunkten ausgewählte Diskutant:innen auf einem Spaziergang in den Dialog treten. Die Teilnehmer:innen folgen den Diskutant:innenund können dem Dialog über eine Personenführungsanlage zuhören. Teil der Dialogveranstaltung ist der Besuch eines Industrieunternehmens, bei welchem Einblicke in die Produktionsverfahren, Arbeitsbedingungen und Produkte gegeben werden. An geeigneter Stelle wird der Dialog geöffnet und alle Teilnehmenden können auf Basis des bis dahin erlebten am Dialog teilhaben.
Im Fokus des dialogischen Themenabends stehen Beiträge aus den Themenclustern: Innovation, Nachhaltigkeit,Klimaschutz, Produkte für Hamburger:innen. Impulsgeber:innenwerden geladen und ggf. über einen Aufruf für Beiträge an benachbarten Hochschuleinrichtungen gewonnen. In einem Pecha-Kucha- Format (Vortrag mit 20 Bildern á 20Sekunden) können die 10-15 Beitragenden ihre Blickpunkte, Meinungen und Geschichten teilen und zum anschließendenDialog inspirieren. Ein möglicher inhaltlicher Schwerpunkt ergibt sich bei konkreter Planung aus Partnerinstitutionen, dem Veranstaltungsort und aktuellen industriepolitischen Themen.
Die Dialogveranstaltung bringt Industrie und Gesellschaft zusammen und zielt dabei darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Industrie und Klimaschutz verständlich zu machen, allen Zielgruppen näherzubringen und eine offene Diskussion zu ermöglichen. In einem Industrieunternehmen werden die Türen für ca. 200 Personen geöffnet, um sich Vorträge von Unternehmen, Umweltverbänden und der Forschung anzuhören. Es wird auch ein spannendes Rahmenprogramm geben, dass die Produkte der Hamburger Industrie näherbringt und zum Dialog einlädt.
Eingangs werden zwei nach inhaltlichen Gesichtspunkten ausgewählte Diskutant:innen auf einem Spaziergang in den Dialog treten. Die Teilnehmer:innen folgen den Diskutant:innenund können dem Dialog über eine Personenführungsanlage zuhören. Teil der Dialogveranstaltung ist der Besuch eines Industrieunternehmens, bei welchem Einblicke in die Produktionsverfahren, Arbeitsbedingungen und Produkte gegeben werden. An geeigneter Stelle wird der Dialog geöffnet und alle Teilnehmenden können auf Basis des bis dahin erlebten am Dialog teilhaben.
Im Fokus des dialogischen Themenabends stehen Beiträge aus den Themenclustern: Innovation, Nachhaltigkeit,Klimaschutz, Produkte für Hamburger:innen. Impulsgeber:innenwerden geladen und ggf. über einen Aufruf für Beiträge an benachbarten Hochschuleinrichtungen gewonnen. In einem Pecha-Kucha- Format (Vortrag mit 20 Bildern á 20Sekunden) können die 10-15 Beitragenden ihre Blickpunkte, Meinungen und Geschichten teilen und zum anschließendenDialog inspirieren. Ein möglicher inhaltlicher Schwerpunkt ergibt sich bei konkreter Planung aus Partnerinstitutionen, dem Veranstaltungsort und aktuellen industriepolitischen Themen.
Die Dialogveranstaltung bringt Industrie und Gesellschaft zusammen und zielt dabei darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Industrie und Klimaschutz verständlich zu machen, allen Zielgruppen näherzubringen und eine offene Diskussion zu ermöglichen. In einem Industrieunternehmen werden die Türen für ca. 200 Personen geöffnet, um sich Vorträge von Unternehmen, Umweltverbänden und der Forschung anzuhören. Es wird auch ein spannendes Rahmenprogramm geben, dass die Produkte der Hamburger Industrie näherbringt und zum Dialog einlädt.